Historisches Lahnstein

Home Back
Bodewigmuseum

Bodewigmuseum

Auf Spurensuche

Die ersten Menschen kommen vor etwa 800.000 Jahren an den Mittelrhein. Am Zusammenfluss von Rhein und Lahn finden sie einen bevorzugten Raum zum Jagen, Fischen und Sammeln ihrer Nahrung. In  den nachfolgenden Jahrtausenden durchziehen sie in kleinen Gruppen das Land auf der Suche nach Essbarem und einem Platz für ein Quartier.

Vor etwa 8.000 Jahren werden die ersten Menschen am Ausgang des Lahntals sesshaft. Die Landschaft bietet ideale Bedingungen, die Böden sind fruchtbar und das Klima ist günstig. In der Bronzezeit (ca. 2.000 - 800 v. Chr.) gibt es mehrere Siedlungen auf Lahnsteiner Gebiet. Neben Werkzeugen und Gebrauchsgegenständen bezeugen dies Hügelgräber mit Grabgefäßen.

Um das Jahr 800 vor Christus breiten sich Kelten vom Stamm der Treverer am Mittelrhein aus. Ihre Werkzeuge und Waffen aus Eisen revolutionieren das Leben. Den verstorbenen Herrschern und Kämpfern geben sie wertvolle Gegenstände mit ins Grab. Zu Berühmtheit gelangt eine Grabstätte im Oberlahnsteiner Wald, in der sich neben Lanzen- und Pfeilspitzen Überreste eines zweirädrigen Streitwagens finden.

Schließlich sind es die Römer, die entscheidend zur kulturellen Entwicklung der Region beitragen. Der Rhein bildet einen wichtigen Verkehrsweg. Nur wenige Kilometer östlich des Flusses verläuft der Limes, der befestigte Grenzwall zur Sicherung der Nordgrenze des Imperiums. Landwirtschaft und Handel blühen. Unter den zahlreichen Zeugnissen der römischen Geschichte Lahnsteins ist der Burgus, der mit einem Wehrturm befestigte Hafen an der Mündung der Lahn, von herausragender Bedeutung.

Die detaillierten Kenntnisse über die Vor- und Frühgeschichte Lahnsteins verdanken wir maßgeblich Prof. Dr. Robert Bodewig. Der 1857 geborene Lehrer für Geschichte, Geographie, Latein und Griechisch unterrichtet von 1890 bis kurz vor seinem Tod 1923 am Realprogymnasium in Oberlahnstein.

In dieser Zeit erforscht er intensiv die Geschichte seiner Wahlheimat. Er leitet u. a. die Ausgrabungen des keltischen Wagengrabes und des römischen Burgus. In seine Zeit als Vorsitzender des Lahnsteiner Altertumsvereins fällt der Bau des Heimatmuseums für Oberlahnstein und den Kreis St. Goarshausen, in dem ab 1914 bis 1945 viele seiner Fundstücke gezeigt werden. Heute kann ein Teil der Sammlung im Stadtmuseum im Hexenturm besichtigt werden.